Was bedeutet der Name Emma

Hallo, ich bin Sophia, Hochzeitsexpertin im Redaktionsteam von ekartenwelt.de. Stell dir vor: Im Jahr 2025 wird voraussichtlich jedes 50. neugeborene Mädchen in Deutschland den Namen Emma tragen! Diese faszinierende Prognose zeigt, wie beliebt der Name auch in Zukunft sein wird. Die Bedeutung und Herkunft des Namens Emma ist nicht nur für werdende Eltern interessant, sondern auch für alle, die sich für Namenskunde begeistern.

Emma, ein Name mit althochdeutschen Wurzeln, bedeutet „die Allumfassende“ oder „die Große“. Diese kraftvolle Bedeutung spiegelt sich in der anhaltenden Beliebtheit des Namens wider. Seit 1890 gehört Emma zu den beliebtesten Vornamen in Deutschland und belegt aktuell den 2. Platz in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen.

Die Herkunft des Namens Emma lässt sich auf den althochdeutschen Namen „Irmin“ zurückführen. Diese Verbindung zur deutschen Sprachgeschichte verleiht dem Namen eine besondere Tiefe und kulturelle Bedeutung. In den letzten zehn Jahren wurde der Name Emma etwa 50.900 Mal als Vorname vergeben – ein Beweis für seine zeitlose Anziehungskraft.

Lass uns gemeinsam die faszinierende Welt hinter dem Namen Emma entdecken und erfahren, warum er auch im Jahr 2025 noch so viele Herzen erobern wird!

Was bedeutet der Name Emma

Die Namensinterpretation Emma führt uns tief in die germanische Sprachgeschichte. Der Name stammt vom althochdeutschen Wort „irmin“ ab, das „gewaltig“ oder „groß“ bedeutet. Diese Wurzeln verleihen Emma eine kraftvolle Ausstrahlung.

Die Bedeutung „die Allumfassende“

Emma Namensbedeutung lässt sich als „die Allumfassende“ oder „die Große“ übersetzen. Diese Interpretation spiegelt die Stärke und Vielseitigkeit wider, die mit dem Namen verbunden sind. Emma steht für eine Person, die das Leben in seiner Gesamtheit erfasst und meistert.

Althochdeutsche Wurzeln des Namens

Die germanischen Ursprünge von Emma reichen weit zurück. Das Wort „ermana“, von dem sich Emma ableitet, bedeutet „groß“ und „gewaltig“. Diese tiefe Verwurzelung in der deutschen Sprache erklärt die anhaltende Beliebtheit des Namens.

Alternative Interpretationen und Bedeutungen

Neben „die Allumfassende“ gibt es weitere Deutungen für Emma:

  • Die Erhabene
  • Die Göttliche
  • Die Gewaltige

Diese Variationen unterstreichen die Vielfalt der Emma Namensinterpretation und zeigen, wie facettenreich dieser Name sein kann.

Emma erfreut sich großer Beliebtheit. In Deutschland belegt der Name aktuell den 2. Platz der häufigsten weiblichen Vornamen. Seit 2010 wurde Emma etwa 50.900 Mal vergeben, was seine Zeitlosigkeit und Attraktivität beweist.

Leseempfehlung:  Was bedeutet der Name Melina - Herkunft und Bedeutung

Die historische Entwicklung des Namens Emma

Die Emma Namensgeschichte ist faszinierend und zeigt, wie sich die Beliebtheit über die Jahre verändert hat. Im 19. Jahrhundert war Emma in Deutschland bereits sehr beliebt und zählte zu den zehn meistvergebenen Mädchennamen. Diese Popularität setzte sich bis ins frühe 20. Jahrhundert fort.

In den USA erlebte der Name Emma ebenfalls Höhen und Tiefen. 1890 war er der dritthäufigste Mädchenname, fiel aber 1898 aus den Top-10. Nach einem Tief in den 1960er bis 1980er Jahren kehrte Emma 1993 in die Top-100 zurück. Seit 2002 gehört der Name zu den Top-5 in den USA.

Die Entwicklung Name Emma zeigt auch in Europa interessante Trends. In England und Wales ist Emma seit den späten 1990er Jahren unter den Top-20. In Frankreich stieg der Name von Rang 444 im Jahr 1976 auf Rang 3 im Jahr 2021. In den Niederlanden erreichte Emma 2024 sogar die Spitzenposition.

In Deutschland erlebte Emma eine beeindruckende Renaissance. Nach einer Phase geringerer Popularität erreichte der Name 2017 und 2018 die Spitzenposition der beliebtesten Mädchennamen. Diese Entwicklung unterstreicht die zeitlose Anziehungskraft des Namens Emma.

Land Höchste Position Jahr
Deutschland 1 2017/2018
USA 1 6x seit 2002
Niederlande 1 2024
Belgien 1 2003-2018
Dänemark 1 2019

Bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Emma

Der Name Emma hat viele berühmte Trägerinnen hervorgebracht. Von Hollywoodstars bis zu historischen Figuren – lass uns einige der bekanntesten Emmas entdecken.

Berühmte Emmas in Film und Fernsehen

In der Filmwelt glänzen gleich mehrere Emmas. Emma Watson verzauberte als Hermine in Harry Potter. Emma Stone begeisterte in La La Land. Und Emma Thompson überzeugt seit Jahrzehnten mit ihrem Schauspieltalent. Diese Berühmte Emma haben die Leinwand erobert und zeigen die Vielseitigkeit des Namens.

Historische Persönlichkeiten namens Emma

Auch in der Geschichte finden wir einflussreiche Emma Prominente. Emma von Niedersachsen lebte ein Leben in Buße. Hemma von Gurk, die „Mutter Kärntens“, baute die Marienkirche in Gurk. Lady Emma Hamilton wurde 1798 die Geliebte von Admiral Nelson, erlebte aber später einen sozialen Abstieg.

Literarische Figuren mit dem Namen Emma

In der Literatur ist Emma Bovary aus Gustave Flauberts Roman wohl die bekannteste Namensträgerin. Ihre Geschichte zeigt die Komplexität des Charakters und die Tiefe, die der Name Emma in der Fiktion erreicht hat.

„Emma ist sehr schön und wohlgebaut“ – so beschrieb Goethe Lady Hamilton 1787, was die Faszination für berühmte Emmas zeigt.

Die Vielfalt der Emma Prominenten spiegelt die zeitlose Beliebtheit des Namens wider. Von der Leinwand bis in die Geschichtsbücher – Emma bleibt ein Name, der für Stärke und Charisma steht.

Leseempfehlung:  Tugba Vorname - Bedeutung und Herkunft des Namens

Namenstage und Variationen von Emma

Der Name Emma erfreut sich großer Beliebtheit und hat eine reiche Tradition. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Emma Namenstage und Emma Namensvarianten.

Die fünf Namenstage im katholischen Kalender

Emma-Trägerinnen können sich über mehrere Namenstage im Jahr freuen. Im katholischen Kalender finden sich folgende Daten:

  • 31. Januar
  • 19. April
  • 27. Juni
  • 9. September
  • 10. Dezember

Interessanterweise variieren die Emma Namenstage je nach Land. In Österreich wird Emma beispielsweise am 3. und 10. Dezember gefeiert, während in Norwegen der 23. Januar als Emma Namenstag gilt.

Internationale Namensvarianten

Emma ist ein Name mit vielen Gesichtern. In verschiedenen Sprachen und Kulturen finden sich zahlreiche Emma Namensvarianten:

  • Deutsch: Emmi, Emmy
  • Englisch: Emily, Emmeline
  • Französisch: Emmanuelle
  • Italienisch: Gemma
  • Spanisch: Ema

Beliebte Spitz- und Kosenamen

Für den Alltag haben sich einige charmante Spitznamen für Emma etabliert:

  • Em
  • Emmi
  • Emi
  • Emmchen
  • Emmalein

Mit Blick auf das Jahr 2025 bleibt Emma ein zeitloser Name mit vielen Facetten. Ob klassisch oder modern interpretiert – Emma bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Persönlichkeit des Kindes auszudrücken.

Fazit

Die Emma Namensbedeutung Zusammenfassung zeigt, wie dieser zeitlose Name Tradition und Moderne verbindet. Mit seiner althochdeutschen Herkunft und der Bedeutung „die Allumfassende“ strahlt Emma Stärke und Weisheit aus. Seit dem Mittelalter erfreut sich der Name großer Beliebtheit, besonders in angelsächsischen Ländern.

In Deutschland gehört Emma seit Jahren zu den Top-Namen. Von 2010 bis 2015 war er sogar durchgehend die Nummer eins. Auch international begeistert Emma: In den USA, Frankreich und vielen anderen Ländern findet sich der Name in den Top 10. Diese Beliebtheit spiegelt sich in bekannten Persönlichkeiten wie Emma Watson oder Emma Stone wider.

Der Emma Name 2025 verspricht, weiterhin beliebt zu bleiben. Seine schlichte Eleganz und die positiven Assoziationen wie Intelligenz und Sympathie machen ihn zu einer zeitlosen Wahl. Mit fünf Namenstagen im Jahr bietet Emma zudem viele Gelegenheiten zum Feiern. Ob als klassischer oder moderner Name – Emma vereint das Beste aus beiden Welten und bleibt eine wunderbare Option für Eltern auf der Suche nach einem besonderen Namen.

Leseempfehlung:  Ava Vorname - Bedeutung und Herkunft des Namens

FAQ

Was bedeutet der Name Emma?

Emma bedeutet „die Allumfassende“ oder „die Große“. Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und wird oft mit Stärke und Ganzheitlichkeit in Verbindung gebracht. Es gibt auch alternative Interpretationen, die Emma mit Begriffen wie „fleißig“ oder „vollkommen“ assoziieren.

Wie hat sich die Beliebtheit des Namens Emma über die Zeit entwickelt?

Emma ist ein zeitloser Name, der seit Jahrhunderten beliebt ist. Er erlebte im 19. Jahrhundert einen Aufschwung, ging dann etwas zurück und erlebt seit den 2000er Jahren eine Renaissance. Auch im Jahr 2025 gehört Emma zu den beliebtesten Vornamen in vielen Ländern.

Welche berühmten Persönlichkeiten tragen den Namen Emma?

Es gibt viele bekannte Emmas, darunter Schauspielerinnen wie Emma Watson und Emma Stone, historische Persönlichkeiten wie Emma Goldman und literarische Figuren wie die Titelheldin in Jane Austens Roman „Emma“.

Wann wird der Namenstag von Emma gefeiert?

Im katholischen Kalender gibt es fünf Namenstage für Emma: 19. April, 28. Juni, 31. Juli, 29. September und 24. November. Emma-Trägerinnen können sich einen dieser Tage aussuchen, um ihren Namenstag zu feiern.

Gibt es internationale Varianten des Namens Emma?

Ja, Emma hat viele internationale Varianten. Einige Beispiele sind Ema (tschechisch, kroatisch), Emma (französisch, englisch), Hemma (deutsch) und Imma (italienisch). Diese Varianten zeigen, wie weit verbreitet und beliebt der Name in verschiedenen Kulturen ist.

Welche Spitz- und Kosenamen sind für Emma üblich?

Beliebte Spitz- und Kosenamen für Emma sind unter anderem Em, Emmi, Emi, Emmchen und Emmalein. Diese liebevollen Varianten werden oft im Alltag oder in der Familie verwendet.

Warum ist der Name Emma auch 2025 noch so beliebt?

Emma verbindet Tradition mit Moderne. Der Name hat eine reiche Geschichte, klingt aber gleichzeitig frisch und zeitgemäß. Seine positive Bedeutung, die Kürze und leichte Aussprache machen ihn zu einer beliebten Wahl für Eltern, die einen klassischen, aber nicht altmodischen Namen suchen.

Gibt es besondere Eigenschaften, die mit dem Namen Emma verbunden werden?

Obwohl Charaktereigenschaften nicht direkt mit Namen zusammenhängen, wird Emma oft mit Stärke, Intelligenz und Warmherzigkeit assoziiert. Diese Verbindung stammt teilweise aus der Bedeutung des Namens und teilweise aus den Eigenschaften bekannter Emma-Trägerinnen.