Was bedeutet der Name Ella

Hallo, ich bin Sophia von der Redaktion bei ekartenwelt.de und als Hochzeitsexpertin möchte ich dich heute auf eine spannende Reise durch die Welt des Namens Ella mitnehmen. Wusstest du, dass Ella in Dänemark im Jahr 2022 die Spitze der Vornamenscharts erreichte und sage und schreibe 7.327 Mal vergeben wurde? Diese erstaunliche Popularität ist nur einer der Gründe, warum wir uns näher mit der Bedeutung und Herkunft des Namens Ella beschäftigen möchten.

Der Name Ella hat eine faszinierende Geschichte und eine Strahlkraft, die weit über Dänemark hinausgeht. In Deutschland landete Ella 2022 auf Platz 8 der beliebtesten Mädchennamen und wurde für 1,07% aller Neugeborenen gewählt. Besonders in Bremen und Schleswig-Holstein genießt der Name große Beliebtheit. Doch was macht Ella so besonders? Die Bedeutung des Namens Ella als „die Sonnenhafte“, „die Strahlende“ oder „die Schöne“ gibt uns einen Hinweis auf seine Anziehungskraft.

Lass uns gemeinsam entdecken, wie sich die Beliebtheit von Ella entwickelt hat und warum dieser Name auch 2025 noch Herzen erobern wird. Von seinen griechischen und hebräischen Wurzeln bis hin zu seiner modernen Interpretation – die Herkunft des Namens Ella ist so vielfältig wie faszinierend. Tauche mit mir ein in die Welt dieses strahlenden Namens!

Was bedeutet der Name Ella

Der Name Ella hat vielfältige Wurzeln und Bedeutungen. Die Ella Namensbedeutung variiert je nach kulturellem Hintergrund und sprachlicher Herkunft. Lass uns einen Blick auf die verschiedenen Interpretationen werfen.

Griechische Wurzeln und Bedeutung

Die griechische Bedeutung Ella leitet sich von Helena ab. Ella gilt als Kurzform dieses Namens und bedeutet „die Sonnenhafte“ oder „die Strahlende“. In der griechischen Mythologie war Helena bekannt für ihre Schönheit und ihren strahlenden Charakter.

Hebräische Bedeutung und Interpretation

Die hebräische Bedeutung Ella wird oft als „Güte“ übersetzt. Im Hebräischen steht der Name für positive Eigenschaften wie Freundlichkeit und Mitgefühl. Diese Interpretation passt gut zur warmherzigen Natur, die man mit dem Namen Ella verbindet.

Internationale Bedeutungsvarianten

In verschiedenen Kulturen hat Ella unterschiedliche Bedeutungen:

  • Germanisch: „Die Fremde“ oder „Die andere“
  • Englisch: Kurzform von Eleanor, bedeutet „Licht“
  • Spanisch: „Sie“ oder „Ihr“
Land Höchste Platzierung Jahr
Belgien 7 2010
Frankreich 66 2022
Niederlande 33 2021
Dänemark 1 2022
Deutschland 8 2022

Ella erfreut sich international großer Beliebtheit. In Dänemark war es 2022 sogar der beliebteste Mädchenname. In Deutschland erreichte Ella im selben Jahr Rang 8 und wurde an 1,07% der neugeborenen Mädchen vergeben.

Egal ob du die griechische, hebräische oder eine andere Bedeutung bevorzugst – Ella ist ein Name voller Charme und positiver Assoziationen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer wunderbaren Wahl für Eltern auf der Suche nach einem besonderen Namen für ihr Kind.

Die historische Entwicklung des Namens Ella in Deutschland

Die Ella Namensstatistik Deutschland zeigt eine faszinierende Entwicklung. Ursprünglich als Kurzform von Namen wie Elisabeth oder Eleonore bekannt, hat Ella in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Besonders seit den 1990er Jahren verzeichnet die Entwicklung Name Ella einen stetigen Aufwärtstrend.

Im 19. Jahrhundert erfreute sich Ella bereits in englischsprachigen Ländern großer Beliebtheit. In Deutschland gewann der Name erst später an Popularität. Heute zählt Ella zu den Top 10 der beliebtesten Mädchennamen hierzulande. Diese Entwicklung spiegelt den Trend zu kurzen, klangvollen Namen wider.

Leseempfehlung:  Sander Vorname - Bedeutung und Herkunft des Namens

Die steigende Beliebtheit von Ella lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Der Name ist leicht auszusprechen und international anerkannt. Seine griechische Herkunft mit der Bedeutung „die Strahlende“ oder „die Schöne“ verleiht ihm zusätzlichen Charme. Berühmte Namensträgerinnen wie die Jazzsängerin Ella Fitzgerald haben ebenfalls zur Popularität beigetragen.

Trotz seiner Häufigkeit behält Ella eine besondere Anziehungskraft. Die Ella Namensstatistik Deutschland zeigt, dass der Name weiterhin zu den Favoriten gehört. Mit seiner positiven Assoziation und starken Persönlichkeit bleibt Ella ein beliebter Name für Eltern in Deutschland.

Bekannte Namensträgerinnen und kulturelle Referenzen

Der Name Ella hat in Kultur und Geschichte tiefe Spuren hinterlassen. Viele berühmte Ellas haben in verschiedenen Bereichen Großes geleistet und den Namen mit Bedeutung gefüllt.

Berühmte Ellas in der Geschichte

Eine der bekanntesten Namensträgerinnen ist zweifellos Ella Fitzgerald. Die Jazz-Legende prägte mit ihrer einzigartigen Stimme die Musikwelt des 20. Jahrhunderts. Ihr Einfluss ist bis heute spürbar und macht sie zu einer der bedeutendsten Vertreterinnen des Namens Ella in der Musik.

Ella in Literatur und Film

In der Literatur und im Film taucht der Name Ella immer wieder auf. Ein bekanntes Beispiel ist Ella aus dem Märchen Cinderella. Diese Geschichte wurde vielfach verfilmt und adaptiert, wodurch der Name Ella in der Kultur fest verankert wurde.

Musikalische Verbindungen zum Namen

Neben Ella Fitzgerald gibt es zahlreiche musikalische Verbindungen zum Namen Ella. Viele Künstler haben Lieder über oder für Ellas geschrieben. Ein bekanntes Beispiel ist der Song „Ella, elle l’a“ von France Gall, der die Kraft und den Zauber des Namens Ella besingt.

Die Vielfalt der berühmten Ellas zeigt, wie vielseitig und inspirierend dieser Name ist. Von der Musikbühne bis zur Leinwand – Ella hat in der Kultur einen festen Platz gefunden und begeistert weiterhin Menschen weltweit.

Beliebte Kombinationen und Doppelnamen

Der Name Ella erfreut sich großer Beliebtheit und wird oft in kreativen Kombinationen verwendet. Eltern suchen nach passenden Zweitnamen, um eine einzigartige Ella Namenszusammenstellung zu kreieren. Dabei entstehen sowohl klassische als auch moderne Ella Doppelnamen.

Beliebte Zweitnamen für Ella

Bei der Wahl eines Zweitnamens für Ella greifen viele Eltern auf traditionelle Optionen zurück. Laut aktuellen Statistiken sind Sophie und Marie die beliebtesten Zweitnamen für Mädchen in Deutschland. Eine Kombination wie Ella Sophie oder Ella Marie klingt harmonisch und zeitlos.

Andere beliebte Zweitnamen für Ella sind:

  • Ella Rose
  • Ella Grace
  • Ella Louise
  • Ella Charlotte
  • Ella Katharina

Moderne Namenszusammenstellungen

Für Eltern, die nach etwas Außergewöhnlichem suchen, gibt es kreative Möglichkeiten für eine Ella Namenszusammenstellung. Trendige Kombinationen bis 2025 könnten sein:

  • Ella Skye
  • Ella Luna
  • Ella Zoe
  • Ella Mila
  • Ella Nova

Diese modernen Ella Doppelnamen verbinden Tradition mit einem Hauch von Einzigartigkeit.

Klassische Kombinationen Moderne Kombinationen
Ella Sophie Ella Skye
Ella Marie Ella Luna
Ella Rose Ella Zoe
Ella Louise Ella Mila
Ella Charlotte Ella Nova

Ob klassisch oder modern – die Wahl des perfekten Zweitnamens für Ella liegt ganz bei dir. Lass dich von diesen Vorschlägen inspirieren und finde die ideale Kombination für dein kleines Mädchen.

Leseempfehlung:  Vasiliki Vorname - Bedeutung und griechische Herkunft

Spitznamen und Kosenamen für Ella

Der Name Ella bietet eine Vielzahl liebevoller Spitznamen und Kosenamen. Eltern können aus klassischen Varianten wie Elli oder Elly wählen oder kreative Neuschöpfungen erfinden. Ein beliebter Ella Spitzname ist Elchen, der die Niedlichkeit des Namens betont. Weitere Optionen sind Elle, Elsi und das internationale Bella.

Für Eltern, die nach einem besonderen Kosename Ella suchen, gibt es lustige und moderne Alternativen. Wie wäre es mit Ello für ein kleines Mädchen oder Lilly als süße Abwandlung? Die Möglichkeiten sind endlos und können an die Persönlichkeit des Kindes angepasst werden.

  • Elchen
  • Elle
  • Elli
  • Elly
  • Elsi
  • Bella
  • Ello
  • Lilly

Um einen einzigartigen Spitznamen zu kreieren, können Eltern Ellas Eigenschaften oder Interessen einbeziehen. Ellasonne könnte ein passender Kosename für ein fröhliches, strahlendes Mädchen sein. Mit etwas Kreativität findet sich der perfekte Spitzname für jede kleine Ella.

Namenstage und religiöse Bedeutung

Der Ella Namenstag wird an mehreren Tagen im Jahr gefeiert. Diese Vielfalt spiegelt die reiche religiöse Bedeutung Ella und die damit verbundenen Traditionen wider. Entdecke die wichtigsten Daten und ihre Hintergründe.

Wichtige Namenstage

Ella-Trägerinnen können ihren Namenstag an folgenden Daten feiern:

  • 26. April
  • 21. Mai
  • 31. Juli
  • 18. August
  • 15. November

Diese Vielfalt ermöglicht es, das ganze Jahr über einen besonderen Tag für Ella zu finden. Seit 2010 wurde der Name Ella über 40.500 Mal als erster Vorname vergeben, was seine wachsende Beliebtheit unterstreicht.

Religiöse Verbindungen

Die religiöse Bedeutung Ella hat tiefe Wurzeln. Der Name wird oft mit Heiligen in Verbindung gebracht, die für Lebhaftigkeit und Herzlichkeit stehen. Diese Eigenschaften passen gut zum altgermanischen Ursprung des Namens, der „die Fremde, die Andere“ bedeutet.

Kulturelle Traditionen

Die Ella Tradition geht über religiöse Aspekte hinaus. In vielen Kulturen wird der Namenstag ähnlich wie ein Geburtstag gefeiert. Familien nutzen diesen Tag, um die Einzigartigkeit und Bedeutung des Namens zu würdigen. Einige schenken kleine Aufmerksamkeiten oder organisieren besondere Aktivitäten.

Die Vielfalt der Namenstage und die damit verbundenen Traditionen machen Ella zu einem Namen, der das ganze Jahr über gefeiert werden kann. Ob religiös oder kulturell – der Ella Namenstag bietet viele Möglichkeiten, die Namensträgerin zu ehren.

Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale

Der Name Ella wird oft mit besonderen Charaktereigenschaften in Verbindung gebracht. Die Ella Persönlichkeit gilt als modern, sympathisch und erfolgreich. Viele Menschen verbinden mit dem Namen auch Intelligenz, Attraktivität und Sportlichkeit.

Moderne Assoziationen

In der heutigen Zeit werden Ellas häufig als selbstbewusste und gesellige Personen wahrgenommen. Statistische Erhebungen zeigen, dass 90,3% der Befragten den Namen als sympathisch empfinden. Zudem wird Ella von vielen als weiblich (88,1%) und attraktiv (88,4%) eingestuft.

Traditionelle Zuschreibungen

Traditionell werden mit dem Namen Ella positive Eigenschaften wie Güte und Schönheit assoziiert. Diese Charaktereigenschaften Ella spiegeln sich auch in den Berufen wider, die häufig mit dem Namen in Verbindung gebracht werden:

Beruf Häufigkeit
Ärztin 31
Lehrerin 17
Künstlerin 13
Sängerin 10
Erzieherin 10

Es ist wichtig zu betonen, dass jede Ella einzigartig ist und ihre eigene Persönlichkeit entwickelt. Der Name kann zwar bestimmte Assoziationen wecken, doch letztendlich prägt jeder Mensch seinen Charakter selbst.

Leseempfehlung:  Was bedeutet der Name Luna - Herkunft und Bedeutung

Fazit

Der Name Ella begeistert mit seiner vielseitigen Bedeutung und reichen Geschichte. Von griechischen Wurzeln bis zu hebräischen Interpretationen – die Zusammenfassung des Namens Ella zeigt seine Facetten. Seine Beliebtheit steigt stetig, was sich in den Namensstatistiken widerspiegelt.

Die Ella Namensbedeutung lässt sich als „Licht“ oder „die Strahlende“ übersetzen. Diese positive Assoziation trägt zur wachsenden Popularität bei. Prognosen deuten darauf hin, dass Ella auch 2025 und darüber hinaus ein gefragter Name bleiben wird.

Ob als Hauptname oder in Kombination – Ella bietet viele Möglichkeiten. Seine Vielseitigkeit zeigt sich auch in den zahlreichen Spitznamen und kulturellen Referenzen. Für Eltern auf der Suche nach einem zeitlosen, bedeutungsvollen Namen ist Ella eine wunderbare Wahl.

FAQ

Was bedeutet der Name Ella?

Ella bedeutet „die Sonnenhafte“ oder „die Strahlende“ aus dem Griechischen. Im Hebräischen wird der Name als „Güte“ interpretiert. Der Name hat verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen Kulturen, aber stets positive Assoziationen.

Woher stammt der Name Ella?

Ella hat griechische Wurzeln und ist eine Kurzform des Namens Helena. Der Name hat sich über die Jahrhunderte in verschiedenen Kulturen entwickelt und verbreitet.

Wie beliebt ist der Name Ella in Deutschland?

Ella erlebte Anfang des 20. Jahrhunderts eine erste Blütezeit und feierte in den 1990er Jahren ein Comeback. Seitdem hat die Beliebtheit des Namens stetig zugenommen und der Trend setzt sich bis ins Jahr 2025 fort.

Wer sind einige berühmte Namensträgerinnen von Ella?

Eine der bekanntesten Ellas ist die Jazz-Legende Ella Fitzgerald. Es gibt auch moderne Künstlerinnen und Influencerinnen, die den Namen tragen. In Büchern, Filmen und Liedern taucht der Name ebenfalls häufig auf.

Welche Zweitnamen passen gut zu Ella?

Beliebte Kombinationen sind klassische Namen wie Ella Marie, aber auch moderne Varianten wie Ella Skye sind im Trend. Die Wahl des Zweitnamens hängt oft von persönlichen Vorlieben und Familientraditionen ab.

Gibt es beliebte Spitznamen für Ella?

Ja, es gibt viele liebevolle Spitznamen für Ella. Klassische Varianten sind Elli und Elly, aber auch kreative Neuschöpfungen wie „Ellasonne“ sind möglich. Die Wahl des Spitznamens ist oft sehr persönlich.

Hat der Name Ella einen Namenstag?

Ja, Ella hat mehrere Namenstage, die je nach religiöser Tradition variieren können. Die genauen Daten und die Art der Feier können je nach Kultur und Region unterschiedlich sein.

Welche Charaktereigenschaften werden mit dem Namen Ella assoziiert?

Ella wird oft mit Eigenschaften wie Strahlkraft, Schönheit und Güte in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder Mensch unabhängig von seinem Namen einzigartig ist und individuelle Charakterzüge entwickelt.

Wie wird sich die Popularität des Namens Ella in Zukunft entwickeln?

Basierend auf aktuellen Trends wird erwartet, dass Ella auch in den kommenden Jahren ein beliebter Name bleibt. Die positive Bedeutung und der wohlklingende Klang tragen dazu bei, dass der Name weiterhin Herzen erobern wird.

Gibt es kulturelle Unterschiede in der Verwendung des Namens Ella?

Ja, der Name Ella wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich interpretiert und verwendet. In einigen Ländern ist er sehr populär, in anderen weniger verbreitet. Die Bedeutung und Assoziationen können je nach kulturellem Hintergrund variieren.